Wir sind begeistert von der ersten Ausführung des TimeTool Fundrace bei den YB Frauen! Am Montag, 4. September 2023 liefen die Teilnehmenden gemeinsam 1'009.5 km in Total 3'365 Runden auf dem Rasen des Wankdorf Stadions. Dabei wurden CHF 83'115.- zugunsten der Weiterentwicklung der YB Frauen gesammelt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Austragung des Fundrace! Am 4. September 2023 hast du die einmalige Gelegenheit, beim 1. TimeTool Fundrace dort zu laufen, wo sonst unsere 1. Mannschaft um den Meistertitel kämpft. Das Beste dabei: Du unterstützt gleichzeitig die YB Frauen!
Alle Informationen und den Anmelde-Link gibt's hier: https://www.bscyb.ch/fundrace TimeTool 30-Jahre-Jubiläum - Erinnerungen und Emotionen im Aftermovie zusammengefasst. Tausend Dank an die über 1'100 Gäste, die mit uns gefeiert haben!
Modul team
Mehrwochenansicht in der Einsatzplanung Erweiterung der Einsatzplanung mit wählbarer Wochenanzeige Mit dem nächsten TimeTool Release ist sie endlich da – die Mehrwochenansicht in der Personaleinsatzplanung. Jeder Planungsuser kann künftig im Bereich der Einsatzplanung adhoc bestimmen, wie viele Wochen in der Einsatzplanung am Screen dargestellt werden sollen. Standardmässig stehen den Benutzer:innen hierzu Anzeigen im Bereich von 1 bis 6 Wochen zur Verfügung. Mit den neuen Anzeige-Rastern verbessert sich die Übersicht und Kontrolle während der Planung. Benutzende erhalten schnell und einfach Informationen über ein Monatsende hinaus und können bei Bedarf mit einem Klick auf eine Wochenansicht umschalten. Ausserdem besteht die Möglichkeit, einzelne Spalten ein- und auszublenden und den Planungsscreen auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Möchten Sie mehr über die neuen Möglichkeiten in der Einsatzplanung erfahren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
16. JUNI 2023 I POSTFINANCE ARENA BERN ..
Networking & Talks I Food & Drinks I Keynotes & Live Acts Meet & Greet mit Prominenten aus der Schweizer Sportwelt SCHÖN WARS ♡ MERCI VIEUMAU Die zweite Ausgabe des HR FESTIVAL europe fand am 28. und 29. März 2023 in der Messe Zürich statt. Die Veranstaltung lockte über 4’800 HR Professionals an; das Publikum war begeistert von den hochkarätigen Rednern, den Podiumsdiskussionen zu den neuen Herausforderungen der Arbeitswelt und den Gesprächen mit den rund 200 HR-Dienstleistenden.
TimeTool präsentierte auf einem offenen Stand umfassende Lösungen, Highlights und News rund um das Zeitmanagement. Aufgrund der zahlreichen interessierten und interessanten Besucher:innen war das HR Festival europe ein voller Erfolg für uns. SAVE THE DATE Bereits jetzt freuen wir uns auf die nächste Ausgabe des HR Festival europe am 26. und 27. März 2024. P.S. Hatten Sie keine Möglichkeit uns an der Messe in Zürich zu besuchen? Kein Problem – gerne stellen wir Ihnen die präsentierten Neuigkeiten persönlich vor. «TIMETOOL HIEVT DIE TRANSPARENZ FÜR |
referenzbericht_huegli.pdf | |
File Size: | 289 kb |
File Type: |
«BEI TIMETOOL HÖRT MAN ZU.
UND PRÄSENTIERT PASSENDE LÖSUNGEN.»
Stefan Honegger, VR-Präsident Honegger AG
Warum die grosse Honegger AG mit der kleinen TimeTool AG Hand in Hand geht.
Es gibt viele hübsche Tools für die Zeiterfassung. «Aber bei TimeTool hört man zu und präsentiert passende Lösungen», sagt der Inhaber des Facilitymanagement-Anbieters Honegger AG.
«Wir haben für die Zeiterfassung sowie fürs Absenz- und Spesenmanagement einen Anbieter gesucht, der in unserer Nähe ist – mental, geografisch und sachlich.» Stefan Honegger ist einer jener Unternehmer, die genau wissen, was sie wollen. Und in Sachen Zeiterfassung, Absenz- und Spesenmanagement fand er für seine Honegger Gruppe mit Sitz im bernischen Köniz in Thun bei der TimeTool AG das, was er wollte: Eine Partnerin, welche die Zusammenarbeit mit seinen Kunden als Dienstleistung versteht, und nicht als simplen Auftrag.
Der Inhaber der Honegger AG berichtet von drei verschiedenen Gesamtarbeitsverträgen, denen die Angestellten der Reinigungsbranche zugeordnet sind. Zusammen mit den Hauswart:innen, Gärtner:innen und dem technischen Personal sind 45 unterschiedliche Personalkategorien zu pflegen. «Da nützen mir optisch aufgepimpte Tools nichts, wenn diese die vorhandene Komplexität nicht handhaben können. Ich brauche etwas, das funktioniert. Bei TimeTool kriege ich das.»
Honegger sagt: «Bei TimeTool hört man zu – und präsentiert passende Lösungen.» Was nichts anderes bedeutet, als dass er beim Thuner Unternehmen stets auf offene Ohren stösst, wenn er mal wieder auf der Suche nach einer Lösung ist, die auf seine eigene Firma zugeschnitten ist. «Anderswo höre ich immer wieder ‹Das ist nicht machbar›. Bei TimeTool heisst's: ‹Wir schauen das an›.» Und wenn die vorgeschlagene Lösung dann noch nicht zu hundert Prozent seinen Vorstellungen entspricht, dann wird gemeinsam getüftelt und gefeilt bis es passt. «Diese Interaktion schätze ich», sagt Stefan Honegger .
Aus dieser Interaktion ist im Hause TimeTool auch eine Lösung entstanden für eine der grössten Herausforderungen, vor welchen die gesamte Reinigungsbranche als Ganzes steht: die Frage, wie man die Arbeits- und Präsenzzeit des Reinigungspersonals elektronisch und minutengenau erfassen kann, ohne bei all den tausenden von Kunden in ihren Liegenschaften teure Lesegeräte zu installieren. «TimeTool hat sogar dafür eine Lösung gefunden», sagt Honegger. «Was einer der Gründe ist, weshalb wir die Zusammenarbeit sehr schätzen.»
«Wir haben für die Zeiterfassung sowie fürs Absenz- und Spesenmanagement einen Anbieter gesucht, der in unserer Nähe ist – mental, geografisch und sachlich.» Stefan Honegger ist einer jener Unternehmer, die genau wissen, was sie wollen. Und in Sachen Zeiterfassung, Absenz- und Spesenmanagement fand er für seine Honegger Gruppe mit Sitz im bernischen Köniz in Thun bei der TimeTool AG das, was er wollte: Eine Partnerin, welche die Zusammenarbeit mit seinen Kunden als Dienstleistung versteht, und nicht als simplen Auftrag.
Der Inhaber der Honegger AG berichtet von drei verschiedenen Gesamtarbeitsverträgen, denen die Angestellten der Reinigungsbranche zugeordnet sind. Zusammen mit den Hauswart:innen, Gärtner:innen und dem technischen Personal sind 45 unterschiedliche Personalkategorien zu pflegen. «Da nützen mir optisch aufgepimpte Tools nichts, wenn diese die vorhandene Komplexität nicht handhaben können. Ich brauche etwas, das funktioniert. Bei TimeTool kriege ich das.»
Honegger sagt: «Bei TimeTool hört man zu – und präsentiert passende Lösungen.» Was nichts anderes bedeutet, als dass er beim Thuner Unternehmen stets auf offene Ohren stösst, wenn er mal wieder auf der Suche nach einer Lösung ist, die auf seine eigene Firma zugeschnitten ist. «Anderswo höre ich immer wieder ‹Das ist nicht machbar›. Bei TimeTool heisst's: ‹Wir schauen das an›.» Und wenn die vorgeschlagene Lösung dann noch nicht zu hundert Prozent seinen Vorstellungen entspricht, dann wird gemeinsam getüftelt und gefeilt bis es passt. «Diese Interaktion schätze ich», sagt Stefan Honegger .
Aus dieser Interaktion ist im Hause TimeTool auch eine Lösung entstanden für eine der grössten Herausforderungen, vor welchen die gesamte Reinigungsbranche als Ganzes steht: die Frage, wie man die Arbeits- und Präsenzzeit des Reinigungspersonals elektronisch und minutengenau erfassen kann, ohne bei all den tausenden von Kunden in ihren Liegenschaften teure Lesegeräte zu installieren. «TimeTool hat sogar dafür eine Lösung gefunden», sagt Honegger. «Was einer der Gründe ist, weshalb wir die Zusammenarbeit sehr schätzen.»
Mehr Infos rund um die TimeTool-Installation bei der Honegger AG:

referenzbericht_honeggerag_.pdf | |
File Size: | 203 kb |
File Type: |
Das Terminal-Sortiment der TimeTool wurde um ein Gerät erweitert: mit dem pipoCrew Terminal mit 7’’ Display steht einerseits ein klassisches Zeiterfassungsterminal zur Verfügung, welches die gängigen Funktionen wie Ein-/Ausstempeln sowie Saldoabfragen bereitstellt. Andererseits lässt sich das Gerät mit einem Barcode- oder QR-Code-Scanner erweitern, womit eine projekt-, tätigkeits- oder auftragsbezogene Datenerfassung sichergestellt wird.
Die industrietaugliche Bauweise, das Android-basierte Betriebssystem sowie die schnelle Reaktionszeit machen das Gerät zu einem Erfassungsterminal für jegliche Anwendungsfälle und alle Branchen. Über das kapazitive 7’’ Touch-Display lassen sich alle in der installierten pipoCrew App konfigurierten Meldefunktion aufrufen. Die Einbindung ins lokale Netzwerk lässt sich über WiFi oder LAN mit PoE-Möglichkeit erledigen.
Die industrietaugliche Bauweise, das Android-basierte Betriebssystem sowie die schnelle Reaktionszeit machen das Gerät zu einem Erfassungsterminal für jegliche Anwendungsfälle und alle Branchen. Über das kapazitive 7’’ Touch-Display lassen sich alle in der installierten pipoCrew App konfigurierten Meldefunktion aufrufen. Die Einbindung ins lokale Netzwerk lässt sich über WiFi oder LAN mit PoE-Möglichkeit erledigen.
Mit dem integrierten NFC-Leser können RFID-Medien unterschiedlicher Hersteller gelesen werden. Die Reaktions- und Antwortzeiten zeigen ein äusserst benutzerfreundliches Verhalten - über das Display werden Anwender in angemessener Zeit mit Antworten zum Buchungsstatus informiert.
Durch die im Lieferumfang enthaltene Montagevorrichtung inkl. Schraubenset ist das Terminal in nur wenigen Minuten installiert und einsatzbereit. An der Wand installiert erscheint einem das Gerät klein und handlich. Aufgrund des geringen Volumens mit den Massen 168 x 120 x 24 mm wird nicht allzu viel Platz für die Installation benötigt.
Möchten Sie mehr über das pipoCrew Terminal 7’’ erfahren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
SAVE THE DATE
TimeTool am HR Festival 2023
Gerne möchten wir vor Jahresende auf einen der wichtigsten HR-Events im neuen Jahr hinweisen. Wie schon in den vergangenen Jahren werden wir als Aussteller am HR Festival an der Messe Zürich anwesend sein, um unsere Lösungen, News und Highlights einem möglichst grossen Publikum zu präsentieren.
Und das erste Mal in der Geschichte von TimeTool werden unsere Mitarbeitenden an zwei Messeständen vertreten sein... Mehr wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten – am besten besuchen Sie uns einfach vor Ort am 28. oder 29. März 2023.
Haben Sie sich das Datum in der Agenda notiert? Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Und das erste Mal in der Geschichte von TimeTool werden unsere Mitarbeitenden an zwei Messeständen vertreten sein... Mehr wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten – am besten besuchen Sie uns einfach vor Ort am 28. oder 29. März 2023.
Haben Sie sich das Datum in der Agenda notiert? Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Nach vier Jahren Unterbuch durften wir am 10. November 2022 sechs interessierte Schulkinder anlässlich des Nationalen Zukunftstags bei uns begrüssen. Der Zukunftstag ist für TimeTool eine tolle Möglichkeit, Kindern Eindrücke aus der Welt der Zeitwirtschaft und Informatik näher zu bringen.
Nach einem ruhigen Einstieg in den Arbeitsalltag mit den Begleitpersonen und einem Rundgang durch unsere Räumlichkeiten ging es für die Kids ans Eingemachte: Wie erstelle ich eine App und was benötigt man alles dazu? Aus welchen Teilen besteht ein Zeiterfassungsterminal und wie baut man so eines überhaupt zusammen? Und wie kann ich eine Webseite erstellen? Fragen über Fragen, welche wir während des erlebnisreichen Tages mit den Kindern geklärt haben. Dabei konnten die Kids aktiv und kreativ mitarbeiten sowie selbst Hand anlegen. Natürlich durften Spiel und Spass wie auch die kulinarische Verköstigung nicht fehlen.
Für den erlebnisreichen Tag und die engagierte Mitarbeit danken wir allen Kindern und dem TimeTool Team – es hat grossen Spass gemacht 😊
Wir freuen uns bereits jetzt auf den Zukunftstag 2023!
Nach einem ruhigen Einstieg in den Arbeitsalltag mit den Begleitpersonen und einem Rundgang durch unsere Räumlichkeiten ging es für die Kids ans Eingemachte: Wie erstelle ich eine App und was benötigt man alles dazu? Aus welchen Teilen besteht ein Zeiterfassungsterminal und wie baut man so eines überhaupt zusammen? Und wie kann ich eine Webseite erstellen? Fragen über Fragen, welche wir während des erlebnisreichen Tages mit den Kindern geklärt haben. Dabei konnten die Kids aktiv und kreativ mitarbeiten sowie selbst Hand anlegen. Natürlich durften Spiel und Spass wie auch die kulinarische Verköstigung nicht fehlen.
Für den erlebnisreichen Tag und die engagierte Mitarbeit danken wir allen Kindern und dem TimeTool Team – es hat grossen Spass gemacht 😊
Wir freuen uns bereits jetzt auf den Zukunftstag 2023!
«TimeTool ist der Konkurrenz in Sachen Bedienerfreundlichkeit einen Schritt voraus.»
Matthias Feierabend CFO I Leiter Personal, Jakob AG
Unter dem Motto «TimeTool ♡ Erfolgsgeschichten» sind kurze Videos und Berichte entstanden, welche individuelle Einblicke in die partnerschaftliche Kooperation mit einer Auswahl unserer Referenzkunden geben.Die Sammlung der bisher realisierten Erfolgsgeschichten finden Sie hier. Wir ♡ unsere Kunden. Und wir freuen uns über die wertvollen Kontakte sowie erfolgreichen Partnerschaften. MERCI.
Patrik Augello
BLT Baselland Transport AG
Leiter HR Services
BLT Baselland Transport AG
Leiter HR Services
BLT BASELLAND TRANSPORT AG
Erfahrungen aus dem Projekt bei der BLT, mit Patrik Augello
Die BLT ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen, das sich durch klare Kundenorientierung, hohes Kostenbewusstsein, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und technische Innovationen auszeichnet. Über 100’000 Fahrgäste nutzen im Raum Basel täglich das Tram-, Bus- und Bahnangebot der BLT und gelangen entspannt, sicher und pünktlich ans Ziel.
Zu Beginn des Jahres 2022 hat die BLT die Zeiterfassung von TimeTool für die Nebenbetriebe sowie die Verwaltung in Betrieb genommen. Welche massgebenden Faktoren haben dazu geführt, dass ihr euch für unsere Lösung entschieden habt?
«Entscheidend waren vor allem zwei Faktoren: Zum einen hat uns die Vielseitigkeit von TimeTool überzeugt. Unsere Anforderungen bezüglich der Anbindung an weitere Systeme sowie die Möglichkeiten mit Blick auf Zukünftiges (Dienstplanung, Projekt- und Leistungserfassung), haben sich mit eurem System sehr gut gedeckt. Die Handhabung im Backend war dabei ebenfalls ein wichtiger Punkt. Der finale Entscheid, TimeTool und nicht ein anderes Zeiterfassungssystem einzuführen basierte dann aber vor allem auch darauf, dass wir uns bereits bei der Evaluationsphase sehr mit eurer Dienstleistungs- und Kundenorientierung identifizieren konnten. Dies war uns nach der Ablösung des alten Zeiterfassungssystems sehr wichtig.»
Was waren aus eurer Sicht die grössten Herausforderungen bei der Systemeinführung und was würdet ihr bei einem nächsten Mal anders machen?
«Die Einführung der Zeiterfassung verlief fast reibungslos und wir würden zu diesem Zeitpunkt wohl nichts anders machen. Die grössten Herausforderungen stellen sich vermutlich aber ohnehin erst in den kommenden Wochen und Monaten, wenn wir weitere Mitarbeiterkreise im System aufnehmen und neben der elektronischen Zeiterfassung auch gleich die Dienstplanung einführen.»
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist im Rahmen solcher Projekte wichtig. Wie habt ihr die Zusammenarbeit mit TimeTool erlebt?
«Nachdem dies ein wichtiger Faktor im Entscheidungsprozess war, können wir mit Freude sagen, dass TimeTool und ihre Mitarbeiter:innen unsere Erwartungen gänzlich erfüllt haben. Der Systembetrieb hat sich etabliert und wenn doch mal etwas ist, werden unsere Anliegen schnell und professionell bearbeitet. Bis jetzt ist es auf alle Fälle eine Partnerschaft wie wir sie uns wünschen und die wir sehr empfehlen können.»
Bei euch war zuvor eine andere Lösung im Einsatz. Was sind aus deiner Sicht die Vorteile von TimeTool gegenüber dem bisherigen System?
«Die grössten Vorteile von TimeTool liegen in der vergleichsweisen einfachen Handhabung im Backend, sowie die reibungslose Anbindung ans Lohnsystem. Aber auch die oben erwähnten Ausbaumöglichkeiten für Projektzeiterfassung und Dienstplanung sind ein grosser Pluspunkt.»
Die TimeTool AG bedankt sich für die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Projekt mit der Baselland Transport AG und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit sowie die nächsten Projekte.
Erfahrungen aus dem Projekt bei der BLT, mit Patrik Augello
Die BLT ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen, das sich durch klare Kundenorientierung, hohes Kostenbewusstsein, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und technische Innovationen auszeichnet. Über 100’000 Fahrgäste nutzen im Raum Basel täglich das Tram-, Bus- und Bahnangebot der BLT und gelangen entspannt, sicher und pünktlich ans Ziel.
Zu Beginn des Jahres 2022 hat die BLT die Zeiterfassung von TimeTool für die Nebenbetriebe sowie die Verwaltung in Betrieb genommen. Welche massgebenden Faktoren haben dazu geführt, dass ihr euch für unsere Lösung entschieden habt?
«Entscheidend waren vor allem zwei Faktoren: Zum einen hat uns die Vielseitigkeit von TimeTool überzeugt. Unsere Anforderungen bezüglich der Anbindung an weitere Systeme sowie die Möglichkeiten mit Blick auf Zukünftiges (Dienstplanung, Projekt- und Leistungserfassung), haben sich mit eurem System sehr gut gedeckt. Die Handhabung im Backend war dabei ebenfalls ein wichtiger Punkt. Der finale Entscheid, TimeTool und nicht ein anderes Zeiterfassungssystem einzuführen basierte dann aber vor allem auch darauf, dass wir uns bereits bei der Evaluationsphase sehr mit eurer Dienstleistungs- und Kundenorientierung identifizieren konnten. Dies war uns nach der Ablösung des alten Zeiterfassungssystems sehr wichtig.»
Was waren aus eurer Sicht die grössten Herausforderungen bei der Systemeinführung und was würdet ihr bei einem nächsten Mal anders machen?
«Die Einführung der Zeiterfassung verlief fast reibungslos und wir würden zu diesem Zeitpunkt wohl nichts anders machen. Die grössten Herausforderungen stellen sich vermutlich aber ohnehin erst in den kommenden Wochen und Monaten, wenn wir weitere Mitarbeiterkreise im System aufnehmen und neben der elektronischen Zeiterfassung auch gleich die Dienstplanung einführen.»
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist im Rahmen solcher Projekte wichtig. Wie habt ihr die Zusammenarbeit mit TimeTool erlebt?
«Nachdem dies ein wichtiger Faktor im Entscheidungsprozess war, können wir mit Freude sagen, dass TimeTool und ihre Mitarbeiter:innen unsere Erwartungen gänzlich erfüllt haben. Der Systembetrieb hat sich etabliert und wenn doch mal etwas ist, werden unsere Anliegen schnell und professionell bearbeitet. Bis jetzt ist es auf alle Fälle eine Partnerschaft wie wir sie uns wünschen und die wir sehr empfehlen können.»
Bei euch war zuvor eine andere Lösung im Einsatz. Was sind aus deiner Sicht die Vorteile von TimeTool gegenüber dem bisherigen System?
«Die grössten Vorteile von TimeTool liegen in der vergleichsweisen einfachen Handhabung im Backend, sowie die reibungslose Anbindung ans Lohnsystem. Aber auch die oben erwähnten Ausbaumöglichkeiten für Projektzeiterfassung und Dienstplanung sind ein grosser Pluspunkt.»
Die TimeTool AG bedankt sich für die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Projekt mit der Baselland Transport AG und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit sowie die nächsten Projekte.
Möchten Sie mehr über Lösungskonzepte aus Ihrer Branche erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
pipoDialog App
Sichere Kommunikation dank In-App Chat
Wir alle kennen das: die adhoc-Kommunikation im Tagesgeschäft innerhalb eines Teams führt häufig über WhatsApp, SMS, Telegramm oder weitere öffentlich zugängliche Apps. Jede:r macht es anders und auf seine Art und Weise. Und wenn’s hoch kommt wird bei jedem Informationsaustausch über unterschiedliche Kanäle kommuniziert.
Wir von TimeTool wollen im Bereich des Zeitmanagements - getreu unserem Leitspruch "everything is connected" - klare Verbindungen schaffen. So soll die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Teams bei Bedarf direkt in unserer pipoDialog App erfolgen. Wichtige Informationen wie beispielsweise Schichtabtausch, zu erledigende Arbeiten beim Kunden oder auch einfach das Übertragen eines Fotos von ausgeführten Arbeiten gleich einheitlich und im richtigen System abgelegt.
Doch wie funktioniert das? Der in unserer App integrierte In-App-Chat wird über Berechtigungen den entsprechenden Benutzergruppen zugeschaltet. Es wird definiert, ob Mitarbeitende einer Organisationseinheit untereinander chatten dürfen oder ob sogar ein Nachrichtenaustausch organisationsübergreifend erlaubt ist.
Wir von TimeTool wollen im Bereich des Zeitmanagements - getreu unserem Leitspruch "everything is connected" - klare Verbindungen schaffen. So soll die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Teams bei Bedarf direkt in unserer pipoDialog App erfolgen. Wichtige Informationen wie beispielsweise Schichtabtausch, zu erledigende Arbeiten beim Kunden oder auch einfach das Übertragen eines Fotos von ausgeführten Arbeiten gleich einheitlich und im richtigen System abgelegt.
Doch wie funktioniert das? Der in unserer App integrierte In-App-Chat wird über Berechtigungen den entsprechenden Benutzergruppen zugeschaltet. Es wird definiert, ob Mitarbeitende einer Organisationseinheit untereinander chatten dürfen oder ob sogar ein Nachrichtenaustausch organisationsübergreifend erlaubt ist.
Um jemandem aus dem Team oder eben einer Person aus einer anderen Organisationseinheit eine Nachricht schreiben zu können, wählen die Benutzer aus dem entsprechenden Kontakt- oder Adressbuch die gewünschte Person aus. Neben reinen Textnachrichten können auch Fotos in den In-App-Chat gelegt werden. Über eingehende Nachrichten werden Benutzer mittels Pushnachricht informiert, sofern dies auf dem mobilen Gerät zugelassen wird. Sämtliche Text- und Bildnachrichten werden auf dem jeweiligen TimeTool-Server gespeichert und archiviert; die Sicherstellung einer einheitlichen Kommunikation durch den In-App-Chat ist so gewährleistet.
Interessieren Sie sich für weiteren Informationen rund um den In-App-Chat?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns.
«Wir haben jetzt mehr Zeit, um unsere Führungskräfte zu coachen, zu begleiten und individuell zu fördern.»
Nicole Didio Director HR Switzerland, Ricola
Unter dem Motto «TimeTool ♡ Erfolgsgeschichten» sind kurze Videos und Berichte entstanden, welche individuelle Einblicke in die partnerschaftliche Kooperation mit einer Auswahl unserer Referenzkunden geben.Die Sammlung der bisher realisierten Erfolgsgeschichten finden Sie hier. Wir ♡ unsere Kunden. Und wir freuen uns über die wertvollen Kontakte sowie erfolgreichen Partnerschaften. MERCI.
TimeTool ♡ Engagements
Auch dieses Jahr unterstützen wir im Rahmen unserer ♡ Engagements Vereine, Clubs, Festivals und innovative Projekte. Es ist uns wichtig und ein grosses Anliegen, Sportbegeisterung, Spirit und Herzblut zu supporten. Damit möchten wir aktiv dazu beitragen, erfolgreiche und sympathische Sportlerinnen und Sportler sowie lokale kulturelle Events zu stärken.
Wir wünschen allen unseren Partnern zahlreiche, von Emotionen geprägte Erlebnisse und grösstmöglichen Erfolg. It’s your time...
Wir wünschen allen unseren Partnern zahlreiche, von Emotionen geprägte Erlebnisse und grösstmöglichen Erfolg. It’s your time...
pipoDialog App
Mein Einsatzplan per App
Das Erstellen eines Einsatzplans ist eine dynamische Sache: kaum steht die Planung für die nächsten vier Wochen, geht eine Mutation nach der anderen ein. Als planende Person hat man nie fertig geplant. In der Regel ist vor allem die Bereitstellung der Planung an die betroffenen Mitarbeitenden eine immer wiederkehrende Aufgabe. Dabei wird der Einsatzplan oftmals ausgedruckt oder per E-Mail verteilt.
Um diesen Prozess zu optimieren, wird die in TimeTool erstellte Einsatzplanung nun direkt in der App visualisiert. Der grosse Vorteil liegt darin, dass Mutationen oder neu erstellte Wochenplanungen umgehend verfügbar sind.
Neben Mitarbeitenden können auch Führungskräfte mit Zugriff auf mehrere Teams oder Abteilungen Einsicht in die Einsatzplanung nehmen. Sowohl Abteilungen wie auch definierte Arbeitsplätze können in Ergänzung zum frei wählbaren Von-/Bis-Datum beim Abfragen der Einsatzplanung angegeben werden.
Um diesen Prozess zu optimieren, wird die in TimeTool erstellte Einsatzplanung nun direkt in der App visualisiert. Der grosse Vorteil liegt darin, dass Mutationen oder neu erstellte Wochenplanungen umgehend verfügbar sind.
Neben Mitarbeitenden können auch Führungskräfte mit Zugriff auf mehrere Teams oder Abteilungen Einsicht in die Einsatzplanung nehmen. Sowohl Abteilungen wie auch definierte Arbeitsplätze können in Ergänzung zum frei wählbaren Von-/Bis-Datum beim Abfragen der Einsatzplanung angegeben werden.
Der Nutzen dieser Funktionalität liegt auf der Hand: die Bereitstellung einer permanent aktuellen Einsatzplanung, vermeiden von mehreren Einsatzplan-Versionen auf Papier oder PDF sowie Klarheit über Einsätze und Absenzen auf allen Stufen.
Erfahren Sie mehr über die Abfrage der Einsatzplanung per App und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Erfahren Sie mehr über die Abfrage der Einsatzplanung per App und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
«Endlich wieder einmal eine Messe!» Mit dieser Vorfreude bauten wir unseren Stand in der Halle 3 der Messe Zürich für das HR Festival europe auf. Nach zwei Jahren Unterbruch konnte am 31. Mai und 1. Juni 2022 die grösste Schweizer HR-Messe unter neuer Aufmachung durchgeführt werden. Viel Bewährtes aber auch viel Neues war am 2-tägigen Event zu sehen. Das HR Festival inspirierte mit hochkarätigen Keynote-Speakern, themenbezogenen Workshops, Diskussionen und natürlich den zahlreichen Ausstellern mit ihren Produkten und Dienstleistungen.
Die TimeTool AG präsentierte auf einem rund 60m2 grossen Stand umfassende Lösungen rund um das Zeitmanagement. Unseren Standbesuchenden gewährten wir Einblicke in neuste Features und frische Apps. Aufgrund der zahlreichen und sehr spannenden Gesprächen mit Personalentscheidenden und Führungskräften aus jeglichen Unternehmen, war das HR Festival europe ein voller Erfolg für uns.
Und wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe am 28. und 29. März 2023.
Hatten Sie keine Möglichkeit uns an der Messe zu besuchen?
Kein Problem – gerne stellen wir Ihnen die präsentierten Neuigkeiten persönlich vor.
Die TimeTool AG präsentierte auf einem rund 60m2 grossen Stand umfassende Lösungen rund um das Zeitmanagement. Unseren Standbesuchenden gewährten wir Einblicke in neuste Features und frische Apps. Aufgrund der zahlreichen und sehr spannenden Gesprächen mit Personalentscheidenden und Führungskräften aus jeglichen Unternehmen, war das HR Festival europe ein voller Erfolg für uns.
Und wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe am 28. und 29. März 2023.
Hatten Sie keine Möglichkeit uns an der Messe zu besuchen?
Kein Problem – gerne stellen wir Ihnen die präsentierten Neuigkeiten persönlich vor.
«Dass TimeTool sich in der Krise bewährt hat, zeigt, dass wir auf die richtige Lösung vertrauen.»
Markus Krienbühl Leiter People & Culture, Rivella AG
Unter dem Motto «TimeTool ♡ Erfolgsgeschichten» sind kurze Videos und Berichte entstanden, welche individuelle Einblicke in die partnerschaftliche Kooperation mit einer Auswahl unserer Referenzkunden geben.Die Sammlung der bisher realisierten Erfolgsgeschichten finden Sie hier. Wir ♡ unsere Kunden. Und wir freuen uns über die wertvollen Kontakte sowie erfolgreichen Partnerschaften. MERCI.
Die Räumlichkeiten der TimeTool AG wurden in den letzten Wochen aufgepeppt und umgebaut. Bessere Schalldämmung, coole Raumteiler und gestalterische Element lassen unser Büro in neuem Glanz erscheinen.
Auf seinem dreiwöchigen Trip quer durch die Wüste Marokkos erlebt unser CEO Mario Beyeler mit seinem Motorrad so Einiges. In dieser Fotostory gibt's einige Eindrücke dazu.
Modul «project»
Redesign Projekt Message Center
Eine Vielzahl an Informationen von Plandaten über Aktivitäten, Dauer, Auszahlungswerten, Bewilligungsstatus und Vielem mehr wird den Anwendenden in konzentrierter Form im TimeTool Projekt Message Center präsentiert. Aufgrund des Redesigns lassen sich nun Kontrolle, Auswertung und Bewilligung von Projektleistungen noch effizienter und handlicher ausführen.
Mit Hilfe von unzähligen Filter- und Selektionskriterien gelangen Benutzerinnen und Benutzer gezielt zu den gewünschten Daten. Praktisch jedes Feld eines Datensatzes kann mit Schnelleingaben über dafür vorgesehene Suchfelder zur Ansicht gebracht werden. Wichtige Informationen über Abweichungen zwischen Plan- und IST-Zeiten inklusive Angaben über zu bewilligende Vor- und Nachzeiten werden transparent und verständlich aufgeführt
Mit Hilfe von unzähligen Filter- und Selektionskriterien gelangen Benutzerinnen und Benutzer gezielt zu den gewünschten Daten. Praktisch jedes Feld eines Datensatzes kann mit Schnelleingaben über dafür vorgesehene Suchfelder zur Ansicht gebracht werden. Wichtige Informationen über Abweichungen zwischen Plan- und IST-Zeiten inklusive Angaben über zu bewilligende Vor- und Nachzeiten werden transparent und verständlich aufgeführt
Das Projekt Message Center stellt Projektleitenden alle relevanten Daten in Bezug auf Projekte in übersichtlicher Manier zur Verfügung. Über eingefärbte Tasten zur Bewilligung und Ablehnung von Zusatzzeiten oder anderen abweichenden Werten, können rasche Entscheidungen über Mehrzeiten getroffen werden. Zudem herrscht Klarheit und Transparenz über sämtliche Aufwände und allfälligen Abweichungen zu Budgetwerten.
Lassen Sie sich von der neu entstandenen Funktionalität überzeugen und kontaktieren Sie uns hier für mehr Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lassen Sie sich von der neu entstandenen Funktionalität überzeugen und kontaktieren Sie uns hier für mehr Informationen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Die klassischen Zeiterfassungsterminals sollten sich warm anziehen: mit der App pipoDialog ergeben sich neue innovative Varianten zur Zeiterfassung! Mit dieser App wird das Smartphone zum Badge und der Badge zum Zeiterfassungsterminal…. aber nun der Reihe nach.
Mit der pipoDialog App besteht die Möglichkeit, sich auf effiziente und simple Art und Weise an einem Projekt, einer Tätigkeit oder einem sonstigen Objekt ein- und auszustempeln. Um dabei trotzdem einen «Vor-Ort-Beweis» zu erbringen, kann dazu beispielsweise das Scannen eines NFC-Tags oder QR-Codes verwendet werden. Je nach gewähltem Modus wird nämlich zum Ein- und Austempeln entweder ein QR-Code oder ein Badge benötigt.
Selbstverständlich steht auch ein Such-Modus zur Verfügung, über welchen das passende Objekt selektioniert werden kann.
Mit der pipoDialog App besteht die Möglichkeit, sich auf effiziente und simple Art und Weise an einem Projekt, einer Tätigkeit oder einem sonstigen Objekt ein- und auszustempeln. Um dabei trotzdem einen «Vor-Ort-Beweis» zu erbringen, kann dazu beispielsweise das Scannen eines NFC-Tags oder QR-Codes verwendet werden. Je nach gewähltem Modus wird nämlich zum Ein- und Austempeln entweder ein QR-Code oder ein Badge benötigt.
Selbstverständlich steht auch ein Such-Modus zur Verfügung, über welchen das passende Objekt selektioniert werden kann.
Über die zentralen Buttons für Start, Stopp und Wechsel melden sich Benutzende jeweils an einem Objekt an. Neben der persönlichen Arbeitszeit wird somit gleichzeitig auch Zeit auf die entsprechenden Objekte gebucht. Auf diese Weise werden gleich «zwei Fliegen mit einer Klappe» erschlagen: Präsenz- und Projekt-/Objektzeiterfassung in einem Schritt.
Die Wahl des entsprechenden Objekts kann wie erwähnt über 3 definierbare Modi erfolgen:
Die Wahl des entsprechenden Objekts kann wie erwähnt über 3 definierbare Modi erfolgen:
- Auswahl über Einlesen eines QR-Codes
- Scannen eines NFC/RFID Tags
- Auswahl über die Suchfunktion
Wird beim Buchen mit QR-Codes oder NFC-/RFID-Tags gearbeitet, wird jedem Code resp. jedem Tag das gewünschte Objekt zugewiesen. NFC-/RFID-Tags können in Form von selbstklebenden, 4 cm grossen Etiketten mit integrierter Antenne eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch klassische RFID-Karten wie z.B. Mifare Desfire Badges lesbar. Mittels Berechtigungen wird definiert, welcher Modus bei den Benutzenden zur Anwendung kommen soll.
pipoDialog bietet noch viel mehr: nebst Korrekturmöglichkeiten bei vergessenen Buchungen können die erfassten Leistungen bei Bedarf auch gleich mit Spesenmeldungen ergänzt werden. Dies unter Voraussetzung, dass die Funktionalität dazu lizenziert ist. Dazu kommt das gewohnte TimeTool-Handling von Absenzen: neben Teamkalender-Ansichten und Auswertung zu Zeit- und Projektzeiterfassung steht auch das Beantragen von geplanten Absenzen zur Verfügung. |
Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Möglichkeiten der pipoDialog App und fordern Sie über unser Kontaktformular mehr Informationen an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
In unserer Serie «TimeTools Knowhow Box» vermitteln wir Tipps & Tricks, wertvolle Ratschläge sowie praktisches Profi-Wissen rund um die Arbeitszeiterfassung für den Berufsalltag.
#3
MONATSABSCHLUSS
Innerhalb des TimeTool-Systems kommen verschiedene Mechanismen rund um den Abschluss eines Kalendermonats zur Anwendung. Diese unterscheiden sich in zwei Arten:
Manueller Monatsabschluss durch Benutzerinnen und Benutzer
Der manuelle Monatsabschluss wird rollenbasiert auf den Stufen Mitarbeitende, Vorgesetzte und HR im Sinne einer digitalen Visierung ausgeführt. Dabei bestätigen die Benutzenden auf entsprechender Stufe bis zu einer definierbaren Frist die Vollständigkeit und Richtigkeit der persönlichen Daten resp. der Daten von unterstellten Mitarbeitenden. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass Mitarbeitende ihre Daten des vergangenen Kalendermonats bis zum dritten Arbeitstag des aktuellen Monats visieren müssen. Nach erfolgtem Visum sind auf den im visierten Monat liegenden Daten keine Korrekturen mehr durch die entsprechende Stufe ausführbar. Es folgt der Abschluss der darüber liegenden Stufe nach demselben Prinzip. Dieser Prozess wiederholt sich monatlich.
Die Nutzung der manuellen Monatsabschluss-Funktion ist nicht zwingend und muss auch nicht auf allen drei benannten Stufen erfolgen. Ein ausgeführter Abschluss kann jeweils durch die höher liegende Stufe wieder aufgehoben werden.
Automatischer Monatsabschluss durch das System
Im Gegensatz zum manuellen Abschluss durch Benutzende ist der automatisierte Monatsabschluss eine Funktion, welche durch das System unumgänglich jeden Monat automatisch ausgeführt wird. Der Abschluss eines Kalendermonats erfolgt dabei zu fix definierten Zeitpunkten unabhängig davon, ob manuelle Monatsabschlüsse durch Benutzende getätigt wurden oder nicht. Automatische Monatsabschlüsse können nicht ausgesetzt und auch nicht rückgängig gemacht werden.
Die definierten Zeitpunkte der automatischen Monatsabschlüsse kann man sich einfach merken: jeweils zum 1. Tag eines neuen Kalendermonats schliesst das System den Vor-Vormonat automatisch ab oder anders gesagt - am vorletzten Tag schliesst der Vormonat automatisch.
Beispiel
Zum Monatswechsel vom 30. April 2022 auf den 1. Mai 2022 wird der Monat März 2022 abgeschlossen. Folgende Grafik zeigt das Systemverhalten über einige Monate auf.
Innerhalb des TimeTool-Systems kommen verschiedene Mechanismen rund um den Abschluss eines Kalendermonats zur Anwendung. Diese unterscheiden sich in zwei Arten:
- Manueller Monatsabschluss durch Benutzerinnen und Benutzer
- Automatischer Monatsabschluss durch das System
Manueller Monatsabschluss durch Benutzerinnen und Benutzer
Der manuelle Monatsabschluss wird rollenbasiert auf den Stufen Mitarbeitende, Vorgesetzte und HR im Sinne einer digitalen Visierung ausgeführt. Dabei bestätigen die Benutzenden auf entsprechender Stufe bis zu einer definierbaren Frist die Vollständigkeit und Richtigkeit der persönlichen Daten resp. der Daten von unterstellten Mitarbeitenden. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass Mitarbeitende ihre Daten des vergangenen Kalendermonats bis zum dritten Arbeitstag des aktuellen Monats visieren müssen. Nach erfolgtem Visum sind auf den im visierten Monat liegenden Daten keine Korrekturen mehr durch die entsprechende Stufe ausführbar. Es folgt der Abschluss der darüber liegenden Stufe nach demselben Prinzip. Dieser Prozess wiederholt sich monatlich.
Die Nutzung der manuellen Monatsabschluss-Funktion ist nicht zwingend und muss auch nicht auf allen drei benannten Stufen erfolgen. Ein ausgeführter Abschluss kann jeweils durch die höher liegende Stufe wieder aufgehoben werden.
Automatischer Monatsabschluss durch das System
Im Gegensatz zum manuellen Abschluss durch Benutzende ist der automatisierte Monatsabschluss eine Funktion, welche durch das System unumgänglich jeden Monat automatisch ausgeführt wird. Der Abschluss eines Kalendermonats erfolgt dabei zu fix definierten Zeitpunkten unabhängig davon, ob manuelle Monatsabschlüsse durch Benutzende getätigt wurden oder nicht. Automatische Monatsabschlüsse können nicht ausgesetzt und auch nicht rückgängig gemacht werden.
Die definierten Zeitpunkte der automatischen Monatsabschlüsse kann man sich einfach merken: jeweils zum 1. Tag eines neuen Kalendermonats schliesst das System den Vor-Vormonat automatisch ab oder anders gesagt - am vorletzten Tag schliesst der Vormonat automatisch.
Beispiel
Zum Monatswechsel vom 30. April 2022 auf den 1. Mai 2022 wird der Monat März 2022 abgeschlossen. Folgende Grafik zeigt das Systemverhalten über einige Monate auf.
Es ist zu beachten, dass die Eingabe von Mutationen nach erfolgtem automatischen Monatsabschluss nicht mehr möglich ist. Demnach steht für einen Kalendermonat jeweils eine Mutationsfrist von zwei ganzen Monaten für die Ausführung von Mutationen zur Verfügung.
Um vom automatischen Monatsabschluss nicht «überrascht» zu werden, sollten vor einem bevorstehenden Monatswechsel folgende Punkte beachtet werden:
Um vom automatischen Monatsabschluss nicht «überrascht» zu werden, sollten vor einem bevorstehenden Monatswechsel folgende Punkte beachtet werden:
- Führen Sie Personalstammdaten-Mutationen für einen abzuschliessenden Monat rechtzeitig aus.
- Buchen Sie Zeitkorrekturen jeglicher Art (Kommen-/Gehen, Abwesenheiten, Saldokorrekturen usw.) im zum Abschluss vorgesehenen Monat vollständig ein.
- Falls manuelle Monatsabschlüsse durch Benutzerinnen und Benutzer getätigt werden, sollten diese vor dem automatischen Monatsabschluss ausgeführt werden.
- Prüfen Sie vor Monatsende, ob alle gewünschten Mutationen durchgeführt wurden.
Haben Sie Fragen rund ums Zeitmanagement im Berufsalltag?
Unser Consulting-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Archiv
September 2023
August 2023
Juli 2023
April 2023
Januar 2023
Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
Juli 2021
Juni 2021
April 2021
März 2021
Januar 2021
September 2020
Juli 2019
März 2019
Kategorien
Alle
Apps
Engagements
Erfolgsgeschichten ♡
Events
Hardware
Knowhow Box
Projektberichte
Software
Stories
Support
NEWSLETTER-ARCHIV
2023
TimeTool News 2023 #02
TimeTool News 2023 #01
2022
TimeTool News 2022 #04
TimeTool News 2022 #03
TimeTool News 2022 #02
TimeTool News 2022 #01
2021
TimeTool News 2021 #04
TimeTool News 2021 #03
TimeTool News 2021 #02
TimeTool News 2021 #01
2020
TimeTool News März 2020
2019
TimeTool News Sept. 2019
TimeTool News Juli 2019
TimeTool News Mai 2019
TimeTool News März 2019
TimeTool News Jan. 2019
2023
TimeTool News 2023 #02
TimeTool News 2023 #01
2022
TimeTool News 2022 #04
TimeTool News 2022 #03
TimeTool News 2022 #02
TimeTool News 2022 #01
2021
TimeTool News 2021 #04
TimeTool News 2021 #03
TimeTool News 2021 #02
TimeTool News 2021 #01
2020
TimeTool News März 2020
2019
TimeTool News Sept. 2019
TimeTool News Juli 2019
TimeTool News Mai 2019
TimeTool News März 2019
TimeTool News Jan. 2019